Filmvorführung in der Cobra

Die Integrationsagentur des Diakonischen Werkes und Amnesty International laden am Dienstag, dem 28. 09.2021, um 19.00 Uhr zu dem Film „Zentralflughafen THF“ in den Räumen der Cobra ein. Dieser Film wird im Rahmen der Interkulturellen Woche 2021 gezeigt, während der die Stadt Solingen wie verschiedene Träger ein vielfältiges Programm anbieten.

 

Der Film von Karim Aïnouz dokumentiert auf einfühlsame Art das Leben geflüchteter Menschen in den temporären Unterkünften am ehemaligen Flughafen Tempelhofer Feld – und wirft dabei auch Fragen über das Nebeneinander oder Miteinander in einer diversen Gesellschaft auf.

 

Ein ebensolches gesellschaftliches Miteinander, insbesondere mit Einbeziehung und Teilhabe zugewanderter Menschen, ist ein zentrales Ziel der Integrationsagenturen. Besonders wichtig dabei ist, den Stadtteil und seine Einwohner*innen gut zu kennen – nur so können die Maßnahmen funktionieren. Auch im Film spielt der Standort der Unterkünfte eine tragende Rolle: Wo im Zweiten Weltkrieg Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter*innen festgehalten und während der Blockade im Kalten Krieg Berlin mit Lebensmitteln versorgt wurden, ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Berliner*innen wie Tourist*innen. Auf einer Fläche von 300 Hektar wird gepicknickt, geskatet und spaziert – und oft auch übersehen, dass in den Hangars am Rand des Feldes Menschen leben. Dabei handelt es sich um Menschen, die im Krieg alles zurücklassen mussten – und nun in der neuen temporären Umgebung ihren Alltag bestreiten.

 

Aïnouz ermöglicht den Zuschauenden, diese Menschen und ihr Leben kennenzulernen, das direkt neben dem Leben der Freizeittouristen auf dem ehemaligen Fluggelände stattfindet, und doch oft vergessen wird. Die Integrationsagentur und Amnesty International möchten im Rahmen der Veranstaltung dazu einladen, sich auch in Solingen umzusehen, die Mitmenschen bewusster wahrzunehmen, und gemeinsam ein respektvolles Miteinander vor Ort zu schaffen.

 

28.09.2021, Einlass ab 19:00 Uhr, Cobra Solingen (Merscheider Str. 77, 42699 Solingen)

Filmdauer 100 Minuten (plus kurze Einführung)

Anmeldung erforderlich an fiona.sprack@evangelische-kirche-solingen.de

Einlass nur bei Beachtung der 3G-Regel (kontrolliert wird beim Einlass)

07. September 2021

Virtueller Anti-Rassismus-Workshop des Diakonischen Werkes Solingen ein voller Erfolg

Die Integrationsagentur des Diakonischen Werkes Solingen lud kürzlich gemeinsam mit der Lehrerin und Referentin Sengül Bayarakli zu zwei Online-Workshops ein, die zum Ziel hatten, in den Schulen einen Rassismus freien Raum zu schaffen. Die Workshops, die sich an weiße Lehrer*innen richteten, waren schnell komplett ausgebucht, und das Feedback der Teilnehmer*innen war durchweg positiv.

 In der Schule werden die Kinder nicht nur auf die berufliche Zukunft vorbereitet, sondern auch auf das Zusammenleben in der Gesellschaft. Die Vorstellungen davon, wie sich dieses Zusammenleben gestaltet, sind dabei keineswegs neutral, und ihre Weitergabe geschieht oft unbewusst. Denkmuster, die auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen zu finden sind, werden oft ohne Hinterfragen von Lehrkräften weitergegeben. Auch rassistische Diskriminierung ist davon nicht ausgenommen.

Mit großem Interesse und viel Offenheit gingen die teilnehmenden Lehrer*innen gemeinsam mit der Referentin dabei besonders auf die folgenden Fragen ein: „Wie äußert sich rassistische Ausgrenzung im Klassenzimmer?“ „Welche Position nehmen dabei weiße Lehrer*innen ein?“ „Was bedeuten Machtverhältnisse im Raum Schule für Schüler*innen, die (kollektive) Erfahrungen mit Rassismus machen?“ „Wie können weiße Lehrer*innen in ihrem Unterricht kritisch damit umgehen?“ „Welche Bedeutung spielen dabei die eigenen Privilegien und welche Verantwortung tragen insbesondere weiße Lehrer*innen?“

Um der Ausgrenzung entgegenstehen zu können, sammelten die Lehrkräfte im Workshop Ideen, wie die Schule zu einem Rassismus kritischen Raum umgestaltet werden kann. So könnten zum Beispiel mehr Geschichten aus der Perspektive von Zugewanderten einbezogen werden, um den Schüler*innen Perspektivwechsel zu ermöglichen. Sprache sollte reflektiert und Begriffe gefunden werden, die nicht diskriminierend sind.

Als weiteren wichtigen Schritt empfiehlt Frau Bayrakli den Lehrkräften, die eigene Positionierung anzuerkennen und Privilegien zu reflektieren. Bei diesem Prozess ist es hilfreich, die eigenen Erwartungshaltungen, Stereotype und Vorurteile zu hinterfragen. Außerdem sollte die Zusammenarbeit mit externen Trägern gefördert werden, die benachteiligte Gruppen mit bestimmten Strategien bestärken und empowern können.

Die Integrationsagentur freut sich über so reges Interesse an einem so relevanten Thema und bedankt sich bei allen Beteiligten für das Engagement und die Bereitschaft, sich mit diesem schwierigen Thema auseinanderzusetzen.

Nachfragen ist erwünscht in der Expertenrunde am 02.09.2021

Näheres dazu finden Sie hier.