Evangelische Kita Löwenzahn

Das sind wir


Wir, die Evangelische Kindertagesstätte “Löwenzahn“, sind im Oktober 2020 mit zwei Gruppen in der Beethovenstraße als Vorläufer gestartet. Nun ziehen wir zu August 2025 endlich in unser neues Gebäude an der Margaretenstraße 43-45 um! In dem neuen Gebäude finden 5 Gruppen auf 3 Etagen Platz zum Spielen, Entspannen und Entdecken.

All unsere Gruppen arbeiten teiloffen, d.h. das Ankommen am Morgen und die Essenssituation am Mittag finden in der eigenen Gruppe statt. Im Vormittags- und im Nachmittagsbereich werden die Gruppen zum gegenseitigen Besuchen und zum gemeinsamen Spielen im Freispiel, für Aktionen und/oder Projekte geöffnet.

Wir legen unseren Schwerpunkt auf das inklusive Arbeiten, das gemeinsame Miteinander und das Wertschätzen und Akzeptanz jedes Einzelnen. Hierfür arbeiten wir für und mit den Kindern und Familien gemeinsam daran, eine Gemeinschaft und ein barrierefreies Umfeld aufzubauen, in der Jeder willkommen und angenommen ist und gleichberechtigt am Kita-Alltag teilhaben kann. Vielfalt bedeutet für uns Stärke!

Sehr gerne stellen wir Ihnen unsere Einrichtung und unser Konzept in einem persönlichen Gespräch vor. Bitte vereinbaren Sie hierfür telefonisch oder per E-Mail einen Termin bei uns.

Wir freuen uns auf Sie!

Das ist uns wichtig


Kita Löwenzahn Baufortschritt

  • Inklusives Arbeiten und barrierefreies Umfeld: Wertschätzung und Akzeptanz jedes Einzelnen, gleichberechtigte Teilhabe aller am Kita-Alltag
  • Bedürfnisorientierte Arbeit und bedingungslose Annahme für ein bestärktes Selbstwertgefühl
  • Authentische und wertschätzende Beziehungsarbeit der Fachkräfte mit den Kindern
  • Individuelle Akzeptanz von Kind und Familie sowie verlässliche Beziehungsebene zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften mit regelmäßigem Austausch untereinander
  • Stetige Teamentwicklung und -arbeit miteinander, Weiter- und Fortbildungen und gemeinsames Unterstützen der Kollegen untereinander
  • Familienunterstützendes und familienbegleitendes Arbeiten durch die Kindergartenzeit
  • Kooperationen mit den Beratungsstellen des Diakonischen Werkes, die u.a. Hilfe bei Familien-, Ehe- und Lebensfragen anbieten
  • Vermittlung christlicher Werte wie Respekt, Wertschätzung jedes Einzelnen, Vertrauen, Nächstenliebe und Gerechtigkeit
  • Christliche Rituale und Traditionen im Kindergartenalltag
  • Die gesetzliche Grundlage für die Arbeit der Kindertageseinrichtung nach unserem Kinderbildungsgesetz (KiBiz): „Jeder junge Mensch hat ein Recht auf ganzheitliche Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.“
  • Intensive Vorschularbeit
  • Naturnahe Erfahrungen und die tägliche Nutzung des Außengeländes