Aufgaben
Bedarfsgerechte Integrationsarbeit im Sozialraum:
- Aktivitäten zur Förderung der Integration für Erwachsene (Familien):
- Bildungsmaßnahmen: z. B. Deutschkurse, Seminare, Infoveranstaltungen
- Aktivitäten und Koordinierung von Maßnahmen zur Förderung der Integration für Kinder und Jugendliche: Hausaufgabenhilfe, Nachhilfeunterricht, ergänzende Sprachförderangebote, sozialpädagogische Maßnahmen, Projekte, Gruppenarbeit
- Aktivitäten zur Förderung der Integration für Seniorinnen und Senioren:
- Gruppenaktivitäten zu sozialen, politischen und interkulturellen Themen: Gesprächskreise, Infoveranstaltungen zu aktuellen politischen, sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen Themen,
- Mitarbeit in den verschiedenen Gremien im Sozialraum, Vernetzung mit Kooperationspartnern
Bürgerschaftliches Engagement
- Gewinnung und Begleitung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
- Unterstützung der Migrantenorganisationen
- Planung und Durchführung von gemeinsamen Aktivitäten
Interkulturelle Öffnung:
- Beratung von Verbänden, Migrantenorganisationen, Einrichtungen im Sozialraum bei der interkulturellen Öffnung ihrer Dienste
- Schulungsmaßnahmen für die MitarbeiterInnen der Einrichtungen im Bereich Interkulturelle Öffnung der Dienste und Interkulturelle Kompetenz der MitarbeiterInnen
- Projekte zur Werteerziehung
Interreligiöser / Interkultureller Dialog
- Tag des Dialogs
- Förderung der interreligiösen und interkulturellen Kontakte
- interreligiöse und interkulturelle Veranstaltungen: Abend der Begegnung, „Miteinander Reden“, etc.
Antidiskriminierungsarbeit
Seit Januar 2019 verfügt die Integrationsagentur über eine Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit (ADA).
- Einzelfallberatung: Qualifizierte Beratung von Betroffenen rassistischer Diskriminierung
- Bildungs- und Sensibilisierungsarbeit (Workshops in Schulen, Informationen für Vereine, etc.)
- Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit
Weitere Informationen über die Servicestelle und ihre Arbeit erhalten Sie unter
www.ada-diakonie-solingen.de
Servicestelle für Antidiskriminierung mit dem Schwerpunkt „Institutioneller Rassismus“
Seit September 2020 existiert der Fachbereich „Institutioneller Rassismus“. Ziel ist es, Fachwissen und Handlungsstrategien gegen institutionellen Rassismus kommunal und landesweit zu erarbeiten und nachhaltige Strukturen aufzubauen. Der Abbau von institutionellem Rassismus wird als Querschnittsaufgabe verstanden, die von Führungskräften ausgeht.
- Sensibilisierung und Aufklärungsarbeit zum Thema Institutioneller Rassismus
- Schulungen zur Etablierung institutioneller Beschwerdemöglichkeiten, zur Entwicklung und Umsetzung eines rassismuskritischen und diversitätsorientieren Leitbilds, zur rassismuskritischen Öffentlichkeitsarbeit
- Vernetzung zu weiteren Akteur*innen im Bereich institutioneller Rassismus
Weitere Informationen über den Fachbereich erhalten Sie unter:
https://diakonie-solingen.de/angebote-einrichtungen/servicestelle-antidiskriminierungsarbeit/
Flüchtlingshilfe Lesbos
Seit fünf Jahren setzen wir uns für die Flüchtlingshilfe auf Lesbos ein. Bei dem Flüchtlingsprojekt geht es darum die Fluchtfolgen zu lindern und die Lebensbedingungen für die Flüchtlinge zu verbessern.
Derzeit sitzen in Lesbos mehr als 20.000 geflüchtete Menschen fest und aktuell gilt es vor allem die Menschen vor dem Virus zu schützen. Dies ist unter den katastrophalen hygienischen Bedingungen eine riesige Herausforderung. Hunderte Menschen müssen sich eine Toilette teilen und fließend Wasser ist kaum vorhanden.
Wir unterstützen die Arbeit lokaler Partner u. a. des Vereins „Syniparxi“, der sich um allein reisende minderjährige Flüchtlinge im Lager kümmert. Die Hilfe kommt auch Menschen zu Gute, die aufgrund ihres Alters, Geschlechts oder Gesundheit Schutz brauchen, wie z. B. allein reisende Frauen, Familien und Kranke. Auch Bildungsmaßnahmen gehören dazu.
Weitere Informationen dazu erhalten sie auf unserem Flyer:
Flyer Flüchtlingshilfe Lesbos